Artenspürhunde für den Naturschutz

Artenspürhunde können uns im Naturschutz enorme Dienste leisten. 

Schwierige Herausforderungen im  Monitoring stellen für uns Tier- und Pflanzenarten dar, die verborgen leben, große Aktionsräume haben oder in geringen Siedlungsdichten vorkommen. Ihre Erfassung erfordert häufig einen hohen Zeitaufwand und trotzdem bleibt die Entdeckungswahrscheinlichkeit manchmal gering. 

Durch den Einsatz von Artenspürhunden können viele Arten effizienter erfasst werden.

Einsatzbereiche von Artenspürhunden

Schwieriges Gelände

In schwierigem Gelände, das z.B. unwegsam oder von undurchdringlicher Vegetation bewachsen ist, kommen Artenspürhunde sehr gut zurecht. Damit wird die Suche nach Tier- und Pflanzenarten in solchen Gebieten einfacher oder überhaupt erst möglich.

Versteckte Arten

Viele Tier- und Pflanzenarten sind für uns schwierig oder sogar unmöglich zu erfassen. Mit seiner exzellenten Riechleistung eröffnet der Artenspürhund im Dienste des Menschen neue Möglichkeiten.

Zeitaufwand

Artenspürhunde arbeiten schnell und ausdauernd. Sie können eine viel größere Fläche effektiv absuchen als wir Menschen in der gleichen Zeit. 


Neue Wege im Artenschutz